Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) als First-Line Therapie (S3-Leitlinie „nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen) bei Ein- und Durchschlafstörungen
Die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) ist noch ein unbekanntes Feld für viele NeuropsychologInnen und gegenwärtig die geeignetste Therapieform, jemandem mit primären und sekundären Ein- und Durchschlafstörungen zu helfen.
Das ist eine spezielle Form der Verhaltenstherapie und wurde von Fachleuten (ÄrztInnen, PsychologInnen und NaturwissenschaftlerInnen) vor Jahren schon entwickelt. In Deutschland wurde die KVT-I bisher nur im universitären Umfeld angewandt. Sie wird nach der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) als First-Line Therapie (S3-Leitlinie „nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen) bei Ein- und Durchschlafstörungen empfohlen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird nach der Behandlung schlafmedizinischer Grundlagen die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) theoretisch und praktisch vermittelt. Dies umfasst sowohl die klassischen Bausteine der KVT-I (Psychoedukation, Entspannungstechniken, Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle, kognitive Therapie als auch neuere Ansätze wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie.